Profitiere von einem erstklassigen Ausbildungsprogramm und unserer langjährigen Erfahrung als Ausbildnerin von KV-Lernenden.

Wieso eine KV-Lehre bei Generali?
Bringe deine eigenen Ideen ein und stelle deine Kreativität unter Beweis. Wir geben dir Zeit, dich in aller Ruhe zu entfalten, zu entwickeln und an deinen Aufgaben zu wachsen. Du kannst dich jederzeit mit den anderen Lernenden und deinen Berufskollegen austauschen.
Bei uns kannst du eine kaufmännische Ausbildung innert drei oder vier Jahren absolvieren. Je nachdem, ob du dich für ein normales KV, ein internationales KV mit Auslandaufenthalt oder eine Sportlehre entscheidest. Du hast zudem die Möglichkeit, einen Semesteraustausch zwischen unseren Standorten Adliswil und Nyon zu machen.
Für spezifische Informationen zur kaufmännischen Lehre bist du hier genau richtig. Deine allgemeinen Fragen zu einer Lehre bei Generali beantworten wir auf der Übersichtsseite.
Was musst du mitbringen?
Wir suchen ambitionierte, zielstrebige junge Leute, die Lust haben, mit uns gemeinsam die Versicherung neu zu denken. Dafür stehen wir. Du auch?
- Du bist interessiert an wirtschaftlichen Zusammenhängen und komplexen Aufgaben
- Du bist sprachgewandt und liebst Fremdsprachen
- Du bist bereit, Fehler zu machen und daraus zu lernen
Wie läuft die normale KV-Lehre ab?

Wie läuft die internationale KV-Lehre ab?

Alternative für Sportliche: Wie läuft die Sportlehre ab?
- Ausbildung in der Branche Dienstleistung und Administration (D&A)
- Deine Ausbildungszeit beträgt nur zwei Jahre
- Im ersten Praktikumsjahr wirst du zwischen 50% bis 60% und im zweiten Praktikumsjahr zwischen 60% bis 80% der Zeit im Betrieb ausgebildet. Der Rest des Ausbildungsplans besteht aus Schule und vor allem Training.
- Die Ausbildung rotiert alle sechs bis zwölf Monate durch die wichtigsten Versicherungsbereiche

Was sagen unsere Lernenden?

Matteo Giardiello

Andreia Afonso Coelho

Sara Zakman
KV-Lehre und dann?
Uns ist es wichtig, Lernende wenn immer möglich nach der Ausbildung weiterbeschäftigen und weiter fördern zu können. Nach Abschluss der Ausbildung stehen dir viele Weiterbildungsmöglichkeit offen. Beispielsweise kannst du die Weiterbildung zur Versicherungsfachfrau oder zum Versicherungsfachmann mit eidgenössischem Fachausweis absolvieren. Mit dem Fachausweis in der Tasche kannst du die Höhere Fachschule Versicherung HFV in nur 1.5 Jahren absolvieren.
Passende Stelle finden?